Aktuelles

Zum Internationalen Frauentag

Der 8. März feiert die bisherigen Errungenschaften der Frauenrechtsbewegung. Der Tag soll aber auch Aufmerksamkeit für bestehende Diskriminierung und Ungleichheiten schaffen und dazu ermutigen, sich für eine gerechte Welt einzusetzen. 

Zum Internationalen Frauentag

Der 8. März feiert die bisherigen Errungenschaften der Frauenrechtsbewegung. Der Tag soll aber auch Aufmerksamkeit für bestehende Diskriminierung und Ungleichheiten schaffen und dazu ermutigen, sich für eine gerechte Welt einzusetzen. 

Am 19. März 1911 fand in Dänemark, Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA der erste Frauentag statt, seit 1921 wird er am 8. März begangen und ist heute in 26 Ländern ein gesetzlicher Feiertag.  Ging es den mutigen, politisch aktiven Frauen am Anfang des 20. Jahrhunderts zunächst um die Erlangung des Frauenwahlrechts, so erleben wir heute den Frauentag als Plattform für eine vielfältige Frauenbewegung, in der es um Chancengleichheit im Erwerbsleben, gleichen Lohn für gleiche Arbeit, die Verbesserung der Situation von Migrantinnen, um den Kampf gegen Gewalt an Frauen und gegen Zwangsprostitution und Frauenhandel geht.

In diesem Jahr steht der Weltfrauentag international unter dem Schwerpunktthema: „For ALL women and girls: Rights. Equality. Empowerment“ – Für ALLE Frauen und Mädchen: Rechte. Gleichheit. Ermächtigung.“ Damit konzentriert sich die UN 2025 auf die Forderung nach einer Gleichstellung im Finanzsektor, um die Zukunft aller Menschen langfristig zu sichern.

In Deutschland finden an diesem Tag zahlreiche Kundgebungen, Ausstellungen und Workshops statt, da auch hierzulande die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen noch immer augenscheinlich ist. Statistiken offenbaren: Frauen verdienen im Schnitt weniger, übernehmen den Großteil an gesellschaftlicher Sorgearbeit und sind im Alter oft finanziell schlechter abgesichert.

Laut einer Studie des Weltwirtschaftsforums  (WEF) wird es noch etwa 100 Jahre dauern, bis weltweit wahre Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen herrscht, zumindest mit Blick auf Gehälter, Zugang zu Bildung, politische Mitwirkungsmöglichkeiten oder auch Gesundheit.  Die Gleichberechtigung am Arbeitsplatz wird laut WEF bei gleichem Tempo sogar erst in über 250 Jahren erreicht. Angesichts solcher Prognosen scheint eine Welt mit gleichberechtigten Geschlechtern fast wie eine Utopie. – Das kann deprimieren und entmutigen. Doch andererseits: Die Vorstellung von einer gerechten Welt ist der erste Schritt: „Wir brauchen Utopien und positive Zukunftsbilder als Quelle der Hoffnung und als Motor für Veränderung“, so der Soziologe und Sozialpsychologe Harald Welzer im Interview. Lesen Sie in Prinzip Apfelbaum den vollständigen (und Mut machenden) Beitrag. 

Prinzip Apfelbaum: Aktuelle Magazin-Ausgabe

No. 31 – ALTER In dieser Ausgabe: Gesine Schwan über das Älterwerden / Psychologin Pasqualina Perrig-Chiello über Altersbilder / Alterungsprozess des Gehirns / Das biologische Alter / Das richtige Alter für ein Testament / Wohnen im Alter

Prinzip Apfelbaum: Aktuelle Magazin-Ausgabe

No. 31 – ALTER In dieser Ausgabe: Gesine Schwan über das Älterwerden / Psychologin Pasqualina Perrig-Chiello über Altersbilder / Alterungsprozess des Gehirns / Das biologische Alter / Das richtige Alter für ein Testament / Wohnen im Alter

No. 31 – ALTER

Unsere Lebenserwartung hat sich in den vergangenen 100 Jahren rund verdoppelt, und es sind gute Jahre, die wir dazugewonnen haben: Statt zu vergreisen, sind Menschen heute länger gesund und aktiv. Dennoch bleibt das Älterwerden eine Herausforderung. Deswegen fragen wir: Wie gelingt es, das eigene Altern zu akzeptieren? Wo wollen wir im Alter wohnen? Wie gut sind die Tests für das biologische Alter? Wie altert das Gehirn und was kann man dagegen tun? U.v.m.

Hier geht’s zur neuen Ausgabe unseres kostenlosen Online-Magazins Prinzip Apfelbaum.

Unser Service für Sie

Mit unseren zahlreichen kostenlosen Service-Angeboten unterstützen wir Sie bei Ihrem Testament für den guten Zweck – gerne persönlich, unverbindlich und kostenlos.

Unser Service für Sie

Mit unseren zahlreichen kostenlosen Service-Angeboten unterstützen wir Sie bei Ihrem Testament für den guten Zweck – gerne persönlich, unverbindlich und kostenlos.

Sie wollen erfahren, worauf Sie achten müssen, wenn Sie ein Testament verfassen? Sie möchten mit Ihrem Erbe auch einen guten Zweck bedenken? Oder Sie interessieren sich für die gesetzliche Erbfolge und den Unterschied zwischen „Vererben“ und „Vermachen“? Diese Fragen und vieles mehr beantworten wir Ihnen mit unseren kostenlosen Service-Angeboten.

Bestellen Sie beispielsweise unsere kostenlose Informations-Broschüre „Mein Erbe tut Gutes“. Damit Sie immer alle wichtigen Informationen und Kontakte griffbereit haben und Sie nach Ihrem Tempo entscheiden können, wann Sie sich dem wichtigen Thema „Testament“ widmen möchten. Hier geht es zur kostenlosen Bestellung.

Oder schauen Sie unsere einfachen Video-Tutorials zu den Themen „Erbrecht“ und „gemeinnützig Vererben“. Unsere Einführungsvideos in das Erbrecht bieten Ihnen Basiswissen und erste Hilfestellungen und Anregungen für die Gestaltung und das Aufsetzen Ihres ganz persönlichen Testaments. Hier geht es zu den Videos.

Sie möchten mehr erfahren und sich weitergehend informieren? Individuelle Fragen beantworten wir auch gerne persönlich. Von Montag bis Freitag erreichen Sie uns zwischen 9 und 16 Uhr auf unserem Servicetelefon: (030) 29 77 24 36.

"Mein Erbe tut Gutes": Erben-Rechner "Mein Erbe tut Gutes": Erben-Rechner

NEU: Erben-Rechner

Hier finden Sie eine erste Hilfestellung, Ihre persönliche Erb-Situation zu errechnen.

Zum Erben-Rechner
Unsere Serie mit einfachen Erklärvideos zu den Themen "Erbrecht" und "gemeinnützig Vererben". Unsere Serie mit einfachen Erklärvideos zu den Themen "Erbrecht" und "gemeinnützig Vererben".

Video: Erbrecht-Tutorials

Hier finden Sie unsere Serie mit einfachen Erklärvideos zu den Themen "Erbrecht" und "gemeinnützig Vererben".

Zu den Videos
"Mein Erbe tut Gutes": Unsere Termine "Mein Erbe tut Gutes": Unsere Termine

Termine: Info-Veranstaltungen

Hier finden Sie Veranstaltungen in Ihrer Nähe rund um die Themen „Testamente und Erbschaften“

Zu den Terminen